Projekte

Bisherige Projekte

EIN ZEBRA REBELLIERT (Film)

Paul Rösch wurde von einer Bürgerliste und von den Grünen in Meran (Südtirol) als Bürgermeisterkandidat nominiert. Ich hatte das Vergnügen für ihn eine Web-Video-Kampagne zu entwerfen. Vor meiner Kamera präsentierte dabei nicht der Bürgermeisterkandidat seine Wünsche und Vorstellungen, sondern wir drehten die Blickrichtung der Kamera um 180 Grad und befragten die Menschen nach ihren wichtigsten Wünschen.
Ob Paul Rösch auf diese Weise tatsächlich die Stichwahl erreichte und – falls ja – zum Bürgermeister von Meran gewählt wurde, soll hier nicht verraten werden.
Das erfährt man in dem 30-minütigen Dokumentarfilm, den ich am Ende über diese ungewöhnliche Geschichte mit überraschendem Ausgang produzierte.

DAS WUNDER VON MALS (Buch & Film)

In Südtirol befindet sich das größte zusammenhängende Apfelanbaugebiet Europas. Leider kommen im Kernobstanbau mehr Pestizide zum Einsatz als bei jeder anderen Form von Landwirtschaft in Europa. Begünstigt durch den Klimawandel und durch Beregnungsanlagen, rücken Südtirols Apfelmonokulturen in immer höhere Regionen vor.

Ein kleines, rebellisches Dorf jedoch, Mals im Vinschgau, wehrte sich ab dem Jahr 2016 dagegen von Monokulturen überrollt und in Pestizidwolken gehüllt zu werden. In einem Referendum stimmten 76 % der Dorfbevölkerung für ein Pestizidverbot und gegen diese Form der intensiven Landwirtschaft auf dem gesamten Gemeindegebiet. Nicht nur in einigen Parks, sondern auch auf allen landwirtschaftlichen Flächen, sollten gefährliche und sehr gefährliche Pestizide verboten werden.

In den Zentralen der Apfelkonzerne und bei jenen Politikern, die sie unterstützen, läuteten jetzt die Alarmglocken. Mit allen erlaubten (und einigen unerlaubten) Mitteln bekämpfte man von nun an das kleine, widerspenstige Dorf im Vinschgau.

„Wie die Geschichte allerdings ausgehen wird“, so der brummige Tierarzt von Mals, einer der Protagonisten der Dorf-Rebellion, „das wird man dann vielleicht bei Asterix und Obelix nachlesen müssen“.

GIFT UND WAHRHEIT (Buch)

Wie es Umweltaktivist:innen ergeht, die mächtigen Interessen im Wege stehen, musste ich nach den Erfolgen von Buch und Kinofilm „Das Wunder von Mals“ in Österreich, Deutschland und der Schweiz am eigenen Leibe erfahren. Südtirols Agrarlobby, zwei mächtige Apfelkonzerne, die Landesregierung und der Bauernbund, so wie 1.372 Obstbauern erstattete Strafanzeige gegen mich.
Es begann, was auf Wikipedia als größter SLAPP-Prozess im deutschsprachigen Raum bezeichnet wird. (SLAPP steht dabei für Strategic Lawsuit against Public Participation, für Prozesse durch die Kritiker:innen mundtot gemacht werden sollen.)
Zusammen mit meinem Verlag und dem Umweltinstitut München, die ebenfalls angeklagt worden waren, hatten wir jedoch nicht vor klein beizugeben. Die Ideen und Methoden, die wir entwickelten, um im Südtiroler Pestizidprozess nicht unter die Räder zu kommen, können als Blaupause dafür dienen, wie man in einem solchen ungleichen Kampf zwischen David und Goliath bestehen kann.

Aktuelle Filmprojekte

EINE GEFÄHRLICHE WAHRHEIT (Film)

Umweltaktivist:innen im Visier von Konzernen und Politik

Wirtschaft und Politik reagieren auf Kritik von Umweltaktivist:innen immer öfter mit Gewalt. Speziell dann, wenn Proteste und Kritik der Umweltaktivist:innen die Aufrechterhaltung des Status Quo ernsthaft zu gefährden beginnt. Dann kommt das ABC der Gewalt gegen Umweltaktivist:innen zum Einsatz.

A. In Ländern, mit einem funktionierenden Rechtsstaat, zum Beispiel in der EU, wird zum Angriff auf Umweltaktivist:innen der Weg über die Gerichte beschritten. Wirtschaft und Politik missbrauchen dabei das Justizsystem, um Kritiker mundtot zu machen. In meinem Film lernen wir die Opfer von sogenannten SLAPP-Verfahren kennen, in Deutschland und Österreich, aber auch in Slowenien, Spanien, Portugal und Frankreich. (SLAPP steht für Strategic Lawsuits against Public Participation)

B. Vor Gericht und in Gefängniszellen landen aber nicht nur jene, die mit vollkommen legalen Mitteln auf Missstände aufmerksam machen wollen, sondern auch jene, die bewusst Grenzen überschreiten, um Sand ins Getriebe zu streuen (um auf das Unrecht aufmerksam zu machen, das wir zukünftigen Generationen durch die Zerstörung der Natur antun). Jene also, die ganz bewusst die Mächtigen herausfordern, die sich ihnen in Aktionen zivilen Ungehorsams, in der Tradition von Gandhi oder Martin Luther King Jr., entgegenstellen.

Auch sie werden in den Medien diffamiertverhaftet und gerichtlich verfolgt, in manchen Ländern sogar präventiv eingesperrt oder zu hohen Geldstrafen oder sogar langen Gefängnisstrafen verurteilt.

C. Schließlich gibt es auch noch jene Länder, in denen ein noch höheres Maß an Gewalt gegen Kritiker:innen straffrei möglich ist. Dort bezahlen Umweltaktivist:innen ihr Engagement immer öfter mit dem Leben. Alle zwei Tage verliert dort ein Mensch aufgrund seines Engagements für unsere Zukunft sein Leben.

Ich selbst habe Erfahrungen mit den Fällen A und B gemacht. In Italien stand ich im sogenannten Pestizidprozess vor Gericht (A), der auf Wikipedia als größtes SLAPP-Verfahren im deutschsprachigen Raum bezeichnet wird. In Wien beteiligte ich mich an den Protesten der Letzten Generation und wurde dafür eingesperrt (B). (Mit dem Fall C habe ich zum Glück noch keine Erfahrung gesammelt, sonst könnte ich diese Zeilen hier nicht schreiben.)

INSIDE LETZTE GENERATION (Film)

Sinn und Unsinn des zivilen Widerstandes in der Klimabewegung

In meinem neuesten Filmprojekt »Inside letzte Generation« lernen wir die Menschen, die sich in der Letzten Generation engagieren, kennen. Wir begleiten sie vor den Protesten, währenddessen und danach. Wir lassen sie selbst zu Wort kommen, um sie zu verstehen.

In Gesprächen mit Wissenschaftler:innen versuchen wir danach zu klären, ob deren Einschätzungen in Bezug auf die Klimakrise und in Bezug auf die von ihnen gewählten Protestformen angemessen oder überzogen sind.

Um wirkliches Verständnis zu ermöglichen, begleitete ich selbst die Aktivist:innen zu den Protesten, beteiligte mich daran, ließ mich mit ihnen zusammen bedrohen, beschimpfen und einsperren.

Das Bild, das ich dabei von der Letzten Generation gewann, weicht deutlich von jedem Bild ab, das bisher in der Öffentlichkeit gezeichnet wurde.

Im Mittelpunkt meines Filmes stehen daher die Menschen: Sie wollen wir verstehen, ihnen wollen wir nahekommen, über sie wollen wir staunen, aber nicht urteilen.

Aktuelle Buchprojekte

INSIDE LETZTE GENERATION (Buch)

Trotz medialer Dauerberichterstattung über die Klimakrise haben viele von
uns erstaunliche Lücken in unserem Wissen zu diesem Thema:

  • Wie genau entsteht der menschengemachte Treibhauseffekt?
  • Welche Treibhausgase gibt es?
  • Durch welche menschlichen Aktivitäten werden sie erzeugt?
  • Welcher Wirtschaftsbereich trägt wieviel zum Treibhauseffekt bei?
  • Welche gefährlichen Folgen für Menschen und Natur werden dadurch verursacht?
  • Welche Szenarien zukünftiger Entwicklung sind wie wahrscheinlich?
  • Was geschieht, wenn wir kritische Kipppunkte überschreiten?
  • Gibt es technische Lösungen für alle diese Problem?
  • Welche sind die mächtigsten Hebel zu deren Lösung?
  • Wer oder was hindert uns daran diese Hebel zu betätigen?
  • Welche Rolle auf dem Weg zur Lösung spielen Aufklärung und Information?
  • Und schließlich: Welche Methoden der politischen Konfliktaustragung können dabei
    eine Rolle spielen? Wahlen? Eigenes politisches Engagement? Demonstrationen?
    Friedliche Proteste? Streiks und andere Formen des zivilen Ungehorsams?

Man kann aber über die Menschen, die sich in der Letzten Generation
engagieren, nur schwer ein Urteil fällen, ohne sich diesen Hintergrund
zunächst zu vergegenwärtigen.

In meinem aktuellen Buch versuche ich daher zunächst möglichst konzise
Antworten auf die oben gestellten Fragen zu liefern, um danach – vor diesem
Hintergrund – den Einsatz der letzten Generation zu bewerten. Diesen Einsatz
konnte ich aus der Innenansicht kennenlernen, da ich mich, um diese
Menschen besser zu verstehen, an deren Protesten beteiligt habe.

PS: Seltsamerweise wird dieser notwendige Kontext aus Klimawissenschaft
und Protestforschung in nahezu allen bisherigen Berichten über die Letzte
Generation ausgeblendet. Handelt es sich womöglich um bewusst kultiviertes
Missverstehen mit dem Ziel den Klimaprotest zu diffamieren? (Denn nur
außerhalb des notwendigen Kontextes wirken die Proteste der Letzten Generation
überzogen oder sogar kontraproduktiv).